Die Klinik für Gefäßchirurgie unter der Leitung von Dr. Agamemnon Sotiriou befasst sich mit allen akuten und chronischen Erkrankungen von Arterien und Venen auf hochmodernem medizinischen Niveau. In enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus unterschiedlichen Disziplinen wird dabei eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnittene Therapie angeboten. Die Versorgung erfolgt nach Möglichkeit minimalinvasiv und ohne Hautschnitte. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist und auch medikamentöse Verfahren keinen Erfolg versprechen, wird eine Operation erforderlich. Dabei ist ein hohes Maß an Spezialisierung und individueller Planung notwendig.
Durch eine 24/7-Facharztbereitschaft können wir für jeden Patienten rund um die Uhr die bestmögliche Behandlung garantieren.
Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Klinik:
Dr. Anne Attwell, Christoph Großhauser, Benjamin Keinert-Weth, Dr. Frieda-Marie Tyralla
Durchblutungsstörungen an Beinen und Armen
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist der Oberbegriff für Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Gefäße. Verantwortlich ist die Systemerkrankung Arteriosklerose.
Die Behandlung in unserer Klinik umfasst alle Stadien der Erkrankung, angefangen bei belastungsabhängigen Beschwerden (Schaufensterkrankheit) bis hin zur amputationsgefährdeten Extremität. Es kommen dabei sowohl die klassische Bypasschirurgie als auch modernste endovaskuläre Verfahren zum Einsatz. Zusätzlich bieten wir abhängig vom Erkrankungsmuster eine medikamentöse Infusionstherapie (Prostaglandin) mit begleitendem Gehtrainigsprogramm an.
Engstelle der Halsschlagader (Carotisstenose)
Der Schlaganfall ist nach wie vor häufigster Invalidisierungsgrund. Eine hochgradige Engstelle der Halsschlagader sollte daher beseitigt werden. Der Eingriff erfolgt in der Regel in Regionalanästhesie, die stationäre Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel fünf Tage.
Krampfadern
Neben der klassischen Krampfaderoperation sowie Revisionseingriffen bieten wir auch moderne endovenöse Verfahren (Radiofrequenzobliteration) an. Der Eingriff kann sowohl ambulant als auch kurzstationär durchgeführt werden. Auch moderne Rekanalisationverfahren bei tiefer Beinvenenthrombose kommen bei entsprechender Indikation zum Einsatz.
Chronische Wunden und diabetisches Fußsyndrom
Unter Einbeziehung von zertifizierten Wundspezialisten wurde ein modernes Therapiemanagement etabliert. Zum Einsatz kommen sowohl u. a. Vacuumtherapie, Ultraschall-Debridement als auch Wundauflagen der neuesten Generation. Eine entsprechende Schuhversorgung bzw. maßangefertigte Einlagen werden während des Klinikaufenthaltes angepasst. Die Überleitung in die ambulante Betreuung erfolgt in enger Absprache mit Ihnen.
Kontakt und Sprechzeiten
Klinik für Gefäßchirurgie
Kontakt
Klinikum Dritter OrdenKlinik für Gefäßchirurgie
Chefarzt Dr. Agamemnon Sotiriou
Menzinger Str. 44
80638 München
Sekretariat
Antje Hubacz, Lena Laubsch, Lisa Matzeder und Alexandra Thurner
Telefon: 089 1795-2801
Telefax: 089 1795-2803
E-Mail:
sekretariat.gch@dritter-orden.de
Sprechzeiten
Spezialsprechstunde Aorta
Freitag: vormittags
Spezialterminsprechstunden der Klinik für Gefäßchirurgie. Für alle Sprechstunden ist eine vorherige Terminvereinbarung über das Sekretariat erforderlich
Gefäßchirurgische Sprechstunde
täglich: vormittags
Venensprechstunde
Donnerstag: vormittags
Wundsprechstunde
Donnerstag: 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
Dialyseshunt-Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch: vormittags
Privatärztliche Terminsprechstunde
von Dr. Agamemnon Sotiriou, Chefarzt
nach telefonischer Vereinbarung
Sonstiges
Informationen für einweisende Ärzte
Außerhalb der Sekretariatszeiten wenden Sie sich bitte an den diensthabenden Chirurgen
Telefon: 089 1795-0
Notfälle können Sie selbstverständlich ohne Voranmeldung jederzeit über unsere Notaufnahme einweisen:
Telefon: 089 1795-1450