Nach oben

14. November 2012

"Tag der offenen Tür" im TCE

Interessierte hatten am Mittwoch, 14. November 2012, zwischen 14 und 18 Uhr, die Möglichkeit, bei einem „Tag der offenen Tür“ einen Einblick in die Therapie am TCE zu gewinnen. Untersuchungen zeigen, dass das Alter, in dem eine Essstörung wie Magersucht oder Bulimie erstmals auftritt, stetig sinkt. Besonders in der Gruppe der 14- bis 18-Jährigen ist die Erkrankungsrate deutlich gestiegen. Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind psychosomatische Krankheiten mit Suchtcharakter und of schwerwiegenden körperlichen Folgen; mitunter enden sie tödlich.

Frühe Hilfe bei Bulimie und Magersucht erforderlich - Therapie-Centrum für Essstörungen informiert bei einem "Tag der offenen Tür" über Behandlungsmöglichkeiten

Interessierte hatten am Mittwoch, 14. November 2012, zwischen 14 und 18 Uhr, die Möglichkeit, bei einem „Tag der offenen Tür“ einen Einblick in die Therapie am TCE zu gewinnen. Untersuchungen zeigen, dass das Alter, in dem eine Essstörung wie Magersucht oder Bulimie erstmals auftritt, stetig sinkt. Besonders in der Gruppe der 14- bis 18-Jährigen ist die Erkrankungsrate deutlich gestiegen. Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind psychosomatische Krankheiten mit Suchtcharakter und of schwerwiegenden körperlichen Folgen; mitunter enden sie tödlich.

Experten raten daher, möglichst frühzeitig mit einer Therapie zu beginnen. Gerade bei Kindern sind die Chancen einer vollständigen Genesung besonders gut (75 Prozent gegenüber 50 Prozent bei Erwachsenen).

Am Tag der offenen Tür wurden im Therapie-Centrum für Essstörungen Fachvorträge angeboten, die sowohl das Kinder- und Jugendkonzept, als auch das Erwachsenenkonzept am TCE vorstellten. Bei Führungen konnten die Besucher die Einrichtung sowie das speziell entwickelte Ernährungskonzept kennen lernen. Eine Ausstellung machte sie mit Aspekten der Kunsttherapie am TCE vertraut und zeigte ihnen Werke der Patienten. Zudem berichteten Patientinnen aus ihrem therapeutischen Alltag.

Die Behandlung am TCE besteht aus einem teilstationären Therapieprogramm in Kombination mit therapeutischen Wohngruppen (TWG). Die kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppentherapie am TCE lebt von der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung der Gruppenmitglieder. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Zum TCE-Team des Kinder-Jugendkonzepts gehören Psychologinnen, Ärztinnen, Kinder- und Jugendlichentherapeutinnen, Ernährungstherapeutinnen, Kunsttherapeutinnen und Kinderkrankenschwestern sowie die Soziale Beratung und das Sekretariat. Der Erstkontakt für Betroffene und ihre Angehörigen kann sowohl über das TCE direkt als auch über die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Dritter Orden erfolgen. Telefonberatung und Terminvereinbarung: Telefon 0 89 / 35 80 47-42.

    

 

Kontakt:

Brigitte Drexler-Schaal
- Therapie-Centrum für Essstörungen -
Telefon: 089 3580-4742
b.drexler-schaal@dritter-orden.de